Ypsilanti sprach sich dafür aus, die Rolle der Kreise, kreisfreien Städte und Sonderstatusstädte als Schulträger zu stärken und die bisher zweigeteilte Zuständigkeit zu überwinden.
Bislang finanzierten die Schulträger in erster Linie Gebäude, Ausstattung und nicht unterrichtendes Personal. Das Land stelle vor allem die Lern- und Arbeitsmittel und die Personalkosten für die Lehrerinnen und Lehrer. Diese Aufteilung der Zuständigkeiten ist in weiten Bereichen überholt und unproduktiv. Die SPD setzt sich daher für eine Zusammenführung der Zuständigkeiten auf der Ebene des Schulträgers ein und will die Bildung eines Gesamtbudgets, aus dem die Schulen in weit reichender Selbstständigkeit ihre sächlichen und personellen Aufwendungen decken, so Ypsilanti.
Grundlage für die Mittelverwendung der Schule sollten Zielvereinbarungen des Landes mit den kommunalen Schulträgern sowie das Schulprogramm sein, in dem das pädagogische Konzept der Schule niedergelegt werde.
Ypsilanti bezeichnete die vorgestellten Initiativen als wegweisend für Bildungspolitik, die den Ansprüchen der Chancengleichheit und der Förderung jedes einzelnen Kindes entspreche.
Im Werra-Meißner-Kreis soll durch Integrierte Schulsozialarbeit Schulversagen entgegengewirkt werden. Insbesondere soll verhindert werden, dass Jugendliche ohne Bildungsabschluss die Schule verlassen und damit auf dem Ausbildungsmarkt keine Chance haben.
Kelsterbach als kleinster hessischer Schulträger übernimmt auch mit eigenem Personal die Vernetzung von Kinderbetreuung und Schule. So hat die Stadt selbst Sozialpädagogen eingestellt, um ein Ganztagsangebot einzurichten, und Lehrkräfte, um Vorlaufkurse für Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen anzubieten.
Marburg übernimmt eine Vorreiterrolle bei der Einführung von Ganztagsschulen. Schulen, die sich auf dem Weg zum Ganztagsbetrieb befinden oder sich auf den Weg dahin aufmachen wollen, werden unterstützt, begleitet und durch kommunale Zuwendungen für Kooperationen gefördert. Bisher hat Marburg fünf Schulen im Ganztagsprogramm sowie eine ganztägig arbeitende Schule für Praktisch Bildbare und vier weitere Schulen werden in den nächsten Jahren dazukommen.