Die SPD will:
den Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen umsetzen. Die dafür erforderlichen Mittel für Fortbildung und Kooperation mit den Grundschulen werden zur Verfügung gestellt.
eine Schuleingangsstufe an allen Grundschulen in Hessen als pädagogische Einheit der Klassenstufe 1 und 2 einführen, die Kinder individuell in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen.
das gemeinsame Lernen aller Kinder fördern. Schulen, die sich dafür entscheiden, erhalten zusätzliche Ressourcen für die individuelle Förderung der Kinder.
die Verkürzung der gymnasialen Sekundarstufe I auf fünf Jahre rückgängig machen. Die Sekundarstufe I endet nach Klasse 10.
Die gymnasiale Oberstufe soll ein echtes Kurssystem mit ausgeweiteten Wahlmöglichkeiten erhalten, damit Jugendliche ihre neigungs- und begabungsgerechten Schwerpunkte wählen können.
Diese Ziele sind nicht zum Nulltarif zu haben. Die SPD wird einen entsprechenden Stufenplan zur Umsetzung vorstellen. Dieser Plan soll mit allen schulischen Gruppen Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern eingehend diskutiert werden, um dann gemeinsam den Weg hin zu einer besseren Schule einzuschlagen.
Für die SPD ist die Wiederherstellung demokratischer Teilhabe im Bildungsbereich von zentraler Bedeutung. Wir werden keine Schulreform von oben verordnen oder wie die CDU bis ins Kleinste in den hessischen Schulen durchregieren.
Wer will, dass Bildung in Hessen eine Zukunft hat, muss am 27. Januar 2008 SPD wählen.