Mit seinem Vorstoß verenge Seehofer den Blick auf die Automobilindustrie und zeige sich hier zudem hinter dem Mond. Gerade die Krise von GM lehrt uns, dass die Zukunft der Automobilindustrie nicht in Spritfressern liegt, sondern in sparsamer, innovativer Antriebstechnik. Wenn GM das früher begriffen hätte, müsste Opel heute nicht so sehr um die Zukunft seines Mutterkonzerns bangen.
Der Klimaschutz sei aber nicht nur ein Thema für die Automobilbauer, sondern insbesondere ein großes Beschäftigungsprogramm für den Mittelstand und das Handwerk. Mit dem Bundesprogramm zur energetischen Gebäudesanierung können nach Berechnungen des Bundesbauministeriums bis zum Jahresende rund 170.000 Arbeitsplätze gesichert oder geschaffen werden.
In der Solarregion Nordhessen hätten die Erneuerbaren Energien das Potential, einen Job-Boom auszulösen, nachdem diese Branche schon in der vergangenen Jahren viele neue Arbeitsplätze geschaffen habe. Nach einer Studie von deENet werde es allein in diesem Sektor in Nordhessen 20.000 neue Arbeitsplätze bis 2020 geben.