
Die SPD wünscht allen Kindern und Jugendlichen einen guten Start ins neue Schuljahr vor allem den rund 55.000 ABC-Schützen, die nun ihre Schullaufbahn beginnen. Wir drücken ihnen und ihren Eltern alle Daumen für das kommende Jahr, dies erklärten die schulpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Heike Habermann sowie der Generalsekretär der hessischen SPD Michael Roth heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Wiesbaden.
Mit den guten Wünschen für die Kinder und Eltern verbanden Habermann und Roth auch den Dank an die Lehrkräfte, die sich ab dem kommenden Montag wieder um die bestmögliche Förderung unseres Nachwuchses kümmern.
"Uns ist bewusst, dass die Rahmenbedingungen, unter denen die Lehrkräfte ihre Arbeit machen, ausgesprochen ungünstig sind. Die Schulpolitik der neuen Landesregierung knüpft leider dort an, wo Karin Wolff aufgehört hat, so urteilte Habermann.
Der Start der neuen Kultusministerin sei ein absoluter Fehlstart gewesen.
"Das verpatzte Zentralabitur war der Anfang, es ging weiter mit einer Schulgesetznovelle, die bei den Experten durchfiel und endete mit der Gefahr der Klassenzusammenlegungen in der Grundschule. Es gibt keinen Fortschritt an den zentralen Baustellen hessischer Bildungspolitik: weder bei der Einrichtung von Ganztagsschulen, noch bei dem individuellen Lernen und erst recht nicht bei der frühen Bildung einst ein Lieblingsthema der Landtagsabgeordneten Henzler. Nach einem Schulhalbjahr kann es kein anderes Urteil geben: Das war ungenügend, Frau Henzler!, wertete Habermann.
Für das kommende Schuljahr forderte Habermann die Ministerin auf, endlich die eigenen Versprechen anzugehen und dabei mit allen Beteiligten und Fraktionen im Landtag zusammen zu arbeiten.
Als SPD bieten wir unsere Unterstützung an, um gerade an den Punkten, an denen im Prinzip Einigkeit besteht, endlich ein Stück weiter zu kommen sei es bei der Umsetzung der eigenverantwortlichen Schule, bei der frühen Bildung oder aber der Ganztagsschulentwicklung, unterstrich Habermann.
SPD-Generalsekretär Michael Roth kündigte für die erste Schulwoche zahlreiche bildungspolitische Aktionen und Veranstaltungen im Rahmen der SPD-Landesaktionswoche Bildungsgerechtigkeit 2009 an.
So werden die Sozialdemokraten auf öffentlichen Plätzen Bildungshürden aufbauen, um über die zahlreichen sichtbaren und verdeckten Barrieren zu informieren, die das deutsche Bildungssystem zu einem der sozial selektivsten der Welt machen.
Vor Gymnasien will die SPD symbolisch G8-Notfall-Sets mit Nervennahrung verteilen, um auf die Überlastung von Kindern und deren Familien durch die CDU-FDP-Schulzeitverdichtung aufmerksam zu machen.
Daneben werden zahlreiche SPD-Ortsvereine auch in diesem Jahr mit roten Brotboxen, Ernährungstipps und anderen Giveaways Schulkindern einen guten Start ins neue Schuljahr wünschen und Eltern über die Möglichkeiten für ein besseres Bildungssystem informieren.
Die Landesaktionswoche ist die erste ihrer Art in Hessen. Ab sofort wollen die Sozialdemokraten jedes Jahr ein anderes wichtiges Thema herausgreifen und eine Woche lang im ganzen Land öffentlich bearbeiten und diskutieren.
Michael Roth: Wir haben auf allen Gebieten gute und durchdachte Konzepte. Die jährliche Landesaktionswoche soll uns helfen, das überall im Land zu zeigen. Mit dem Thema Bildung, bei dem die CDU-Landesregierung seit Jahren einen Rohrkrepierer nach dem anderen produziert, fangen wir an.
Die Landesaktionswoche gehört zum Konzept des neuen SPD-Landeschefs Thorsten Schäfer-Gümbel, mit dem er die SPD in Hessen neu für die Auseinandersetzung mit der CDU-Landesregierung aufstellen und wieder mehrheitsfähig machen will. Insgesamt kündigte Roth knapp 100 Aktionen, Veranstaltungen und Termine von SPD-Ortsvereinen, Unterbezirken und Abgeordneten im Rahmen der ersten Landesaktionswoche an.
Beispieltermine zu den verschiedenen Thementagen der Landesaktionswoche
Mo., 24.8.
Gute Schule geht nur ganztags!
Aktion Losen Sie eine Ganztagsschule, SPD Offenbach mit Heike Habermann (Kontakt: SPD-Offenbach: 069-887045)
Di., 25.8.
Gute Bildung von Anfang an!
SPD-Schulstartaktion in mehr als 50 SPD-Ortsvereinen, z.B. mit Nancy Faeser in Hattersheim (Kontakt SPD Main-Taunus: 06192-9777710)
Verteilung von G8-Notfall-Sets in Offenbach mit Habermann (Kontakt: SPD-Offenbach: 069-887045)
Michael Roth, Besuch von Kindertagesstätten im Wahlkreis. Kontakt: Wahlkreisbüro Michael Roth
Mi., 26.8.
Zukunft sichern Hochschulen stärken und öffnen!
Pressekonferenz zu Hochschule von Gernot Grumbach mit den Juso-Hochschulgruppen
Besuch des Bundestagskandidaten der SPD Martin Rabanus in der Hochschule Fresenius in Idstein (Kontakt SPD Rheingau-Taunus: 06128-24670)
Do., 27.8.
Gute Lehrer gute Bildung (Lehrer- und Erzieher-Tag)
Diskussionsveranstaltung: Nachbetrachtung zum Kita-Streik, SPD Frankfurt-Bornheim mit Kirsten Frank (Ver.di) und Bianca David (Erzieherin) (Kontakt SPD Frankfurt: 069-299888410)
Fr., 28.8.
Gemeinsam statt einsam! (Tag des längeren gemeinsamen Lernens)
Juso-Bildungshürdenaktion, u.a. in der Kasseler Innenstadt, mit Ulrike Gottschalck (Kontakt SPD Kassel: 0561-7001030) und in der Offenbacher Innenstadt mit Heike Habermann (Kontakt: SPD-Offenbach: 069-887045)
Besuch der Sophie-Scholl-Schule, integrative Schule der Lebenshilfe, Gießen durch Thorsten Schäfer-Gümbel (Kontakt SPD Gießen: 0641-97904510)
Sa. 29.8.
Bildung ist Zukunft
Abschlussaktion der Jusos Hessen-Süd zur Landesaktionswoche beim SPD-Hessenfest am Schiffenberg in Gießen