Forderung nach einer härteren Lebensmittel- und Futtermittelkontrollen bekräftigt

Angesichts des ersten Falls von Dioxin-Verseuchung in Hessen hat die verbraucherschutzpolitische Sprecherin der hessischen SPD-Landtagsfraktion Petra Fuhrmann ihre Forderung nach einer härteren Lebensmittel- und Futtermittelkontrolle in Hessen bekräftigt. "Der derzeit bundesweit grassierende Dioxin-Skandal beweist exemplarisch, wie wichtig eine funktionierende Aufsicht in diesen Bereichen ist", sagte Fuhrmann am Donnerstag. Hessen bilde bei den Lebensmittelkontrollen im Bundesvergleich das traurige Schlusslicht. "Auch vor dem Hintergrund dieses Skandals muss der Personalbedarf der Lebensmittelaufsicht kritisch überprüft und gegebenenfalls aufgestockt werden", sagte Fuhrmann. Es sei offenbar, dass nur ausreichende Kontrollen den Giftmischern in der Lebensmittelindustrie das Handwerk legen könnten.

Fuhrmann wiederholte ihre Forderung nach einem für Verbraucher transparenten Kontrollsystem im Lebensmittel- und Gastronomiebereich. "Bei Restaurants, Imbissen und Lebensmittel verarbeitende Betriebe werden in Hessen bei amtlichen Kontrollen wöchentlich rund 60 Verstöße gegen Hygiene-, Gesundheits- und Deklarationsvorschriften sowie hunderte Mängel festgestellt", so Fuhrmann. Die Verbraucher hätten ein Recht darauf, über diese Ergebnisse informiert zu werden. Fuhrmann erneuerte ihre Forderung nach einer Offenlegung der Untersuchungsresultate im Internet in Anlehnung an das dänische Smiley-System.

"Die Landesregierung hat unseren Antrag zur Einführung des Smiley-Systems im vergangenen Jahr abgelehnt. Verbraucherschutzministerin Puttrich muss angesichts der andauernden Missstände nun ihrerseits Lösungsvorschläge vorlegen. Eine schlechte Lebensmittelkontrolle verunsichert die Bürgerinnen und Bürger Hessens", so Fuhrmann. Die SPD-Politikerin zeigte sich erleichtert, dass der hessische Dioxin-Fall offenbar nicht durch einen hessischen Betrieb verursacht worden sei. "Das heißt aber für die Lebensmittelaufsicht keinesfalls Entwarnung", so Fuhrmann.