
Die SPD-Landtagsfraktion und der DGB Hessen/Thüringen laden herzlich zu einem energiepolitischen Hearing am 29. August in Frankfurt ein. Unter dem Titel Neue Energie, Neue Arbeit, Neue Wirtschaft" soll diskutiert werden, welche Herausforderungen Energiepolitik heute mit sich bringt und wie daran die Energiewende konkret zu vollziehen ist.
Zu einer neuen, vernünftigen und sauberen Energiepolitik in Hessen gehört der konsequente Umbau der Energiewirtschaft. Das heißt, der sofortige Ausstieg aus Atomkraft und, perspektivisch, aus fossilen Energien. Außerdem ein bedingungsloses Ja zum Ausbau erneuerbarer Energien. Daraus entstehen politische und wirtschaftliche Zielkonflikte, aber auch neue Möglichkeiten.
Die SPD in Hessen hat dazu bereits 2007 mit Eurosolar ein umfassendes Konzept vorgelegt und die Diskussion im Hessischen Landtag bestimmt. 1985 beschloss der DGB sein seitdem fortgeschriebenes Umweltprogramm "Umweltschutz und qualitatives Wachstum.
In Hessen verhandeln Politik und Verbände zurzeit im Energiegipfel über eine energiepolitische Wende. Bis November soll ein Ergebnis vorliegen.
Jenseits der Arbeitsgruppen und Gipfelgespräche wollen SPD-Fraktion und DGB die energiepolitische Debatte stärker in die Gesellschaft tragen. Deshalb haben sie mehr als 20 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Bioenergie zu einem energiepolitischen Hearing eingeladen. Es geht um die Themen energetische Gebäudesanierung, Dezentralisierung von Energiegewinnung und den neuen Energiemix aus erneuerbaren Energien.
Das Hearing findet statt:
Am 29. August 2011, 10 15 Uhr in Frankfurt am Main, Rottweiler Str. 32, 60329 Frankfurt, Saalbau Gutleut (am Hauptbahnhof).
Wir laden Sie dazu herzlich ein.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird durch den Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion,Thorsten Schäfer Gümbel, und den Vorsitzenden des DGB-Bezirks Hessen/Thüringen, Stefan Körzell eröffnet. Inhaltlich führt Armin Schild, Bezirksvorsitzender der IG Metall Frankfurt, mit Herausforderungen der Energiepolitik in das Thema ein. In zwei Abschnitten, Energieeffizienz und Energieerzeugung, soll im weiteren Verlauf die Energiewende thematisch erläutert werden. Einen Ausblick und das Schlusswort hält Jürgen Bothner, Landesbezirksleiter ver.di Hessen.