
Die schwarz-grüne Landesregierung hinkt beim Thema Digitalisierung aber hinter den aktuellen Entwicklungen her. Bisher ist der Wirtschaftsminister noch nicht durch Vorschläge in diesem Bereich aufgefallen. Es ist wichtig, dass man sich nicht einfach treiben lässt, sondern dass man weiß, wohin man will, um heute die richtigen Entscheidungen zu treffen. Bisher gibt es von der Landesregierung noch keine klaren Aussagen, wie sie die Digitalisierung gestalten will, deshalb haben wir eine Große Anfrage zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Wirtschaft in Hessen auf den Weg gebracht. Wir brauchen aktuelle Erkenntnisse, um einen digitalen Masterplan zu erstellen, so Eckert.
Der Sprecher für Digitales der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag, Tobias Eckert, hat in einem heutigen Pressegespräch von der schwarz-grünen Landesregierung eine deutlichere Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung gefordert. Unsere Welt ist zunehmend digital vernetzt. Der digitale Wandel ist im vollen Gange und umfasst nicht nur die Fortentwicklung von Technologien, sondern bedeutet nicht weniger als eine grundlegende Veränderung insbesondere der Wirtschaft in Hessen. Die Arbeit der Zukunft bedeutet Entgrenzung, Mobilität und permanente Erreichbarkeit. Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung und Qualifizierungssysteme befinden sich im Wandel, sagte heute Tobias Eckert, Sprecher für Digitales der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag.
Die Große Anfrage umfasse die Themen digitale Agenda des Landes Hessen, digitale Arbeitswelt mit dem besonderen Fokus auf Veränderungen in der Landesverwaltung und Veränderungen der Arbeitswelt in der hessischen Wirtschaft, digitale Wirtschaft etwa die Bereiche Startups und Industrie 4.0, IT-Sicherheit in Hessen, Datenschutz, Mobilität, Gesundheit und Pflege, Bildung und Medienkompetenz, Forschung und Entwicklung, sowie Infrastrukturmaßnahmen.
Insgesamt umfasst die Große Anfrage 192 Fragen, was verdeutlicht, wie groß die Auswirkungen der Digitalisierung auf die unterschiedlichsten wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereiche sind, so Eckert. Der SPD-Politiker machte darauf aufmerksam, dass die Digitalisierung sowohl Chancen biete als auch Risiken berge. Vor allem der Einfluss auf die Arbeitswelt sei groß. Der digitale Strukturwandel wird Berufsbilder grundlegend verändern, manche standardisierten und einfachen Tätigkeiten verdrängen sowie neue, höher qualifizierte entstehen lassen. Die Politik hat die Aufgabe, das Risiko für die Arbeitnehmer zu minimieren und mit den nötigen Rahmenbedingungen die Chance der Digitalisierung zu nutzen.