Die Bezirke Hessen-Nord und Hessen-Süd bilden den SPD Landesverband Hessen. Er ist verantwortlich für die Erarbeitung der landespolitischen Initiativen und landespolitischen Entscheidungen der SPD. Der Landesverband bündelt die regionalen Kräfte für landesweite Kampagnen und die Vertretung der hessischen SPD auf Bundesebene und nimmt die politischen Aufgaben der SPD Hessen gemeinsam mit den Bezirken wahr. Der Landesverband führt die Wahlkämpfe für die Europa-, Bundestags- und Landtagswahl in Hessen und leitet den Kommunalwahlkampf im Einvernehmen mit den Bezirken.
Von der Basis nach ganz oben
Die Basis der Parteiarbeit bilden die ca. 52.000 Mitglieder der SPD in Hessen. Sie organisieren sich in ca. 1.200 Ortsvereinen, die zu 26 Unterbezirken zusammengefasst sind. Dabei entsendet jede Ebene jeweils ihre Vertreter zur nächst höheren Ebene. Durch Mitgliederbegehren und Mitgliederentscheide kann außerdem jedes Mitglied direkt Einfluss auf die Entscheidungen der SPD Hessen nehmen.
Aktiv sein in der SPD
Als Mitglieder- und Volkspartei ist die SPD Hessen offen für unterschiedliche Formen der Mitarbeit. So können sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder unter anderem in Foren, Arbeitskreisen und Arbeitsgemeinschaften mitarbeiten.
- Zu den Beiräten, Foren und Arbeitskreisen auf Landesebene
- Zu den Arbeitsgemeinschaften der SPD Hessen-Süd
- Zu den Arbeitsgemeinschaften der SPD Hessen-Nord
Der Landesparteitag
Das oberste Organ der SPD Hessen ist der Landesparteitag. Er trifft die verbindlichen Beschlüsse in allen Politikbereichen und wählt alle zwei Jahre den Landesvorstand.
Der Landesparteitag besteht aus 350 in den Unterbezirken gewählten Delegierten. Mit beratender Stimme nehmen an den Landesparteitagen außerdem der Landesvorstand, die gewählten Mitglieder der beiden Bezirksvorstände, die Vertreter der Parlamentsfraktionen in Europa, Bund und Land, die Mitglieder des Gewerkschaftsrates und Vertreter/innen der Arbeitsgemeinschaften und der SGK teil. Ein ordentlicher Landesparteitag findet jährlich statt. Außerordentliche Parteitage können unter bestimmten Bedingungen einberufen werden.
Der Landesparteirat
Der Landesparteirat berät den Landesvorstand in allen Politikbereichen und stellt die Mitwirkung der Bezirke und Unterbezirke sicher. Zwischen den Landesparteitagen ist der Landesparteirat das höchste Gremium der SPD Hessen. Er ist anzuhören vor Beschlüssen des Landesvorstandes über grundlegende landespolitische und organisatorische Fragen und die Vorbereitung von Wahlen. Er setzt sich aus jeweils zwei Vertretern der 26 Unterbezirke, jeweils 10 Vertretern der beiden Bezirksvorstände und aus den gewählten Mitgliedern des Landesvorstandes zusammen. Der Landesparteirat wird vom Landesvorstand einberufen.
Die Landesvertreter*innenversammlung
Die Landesvertreter*innenversammlung wird vor Bundes- und Landtagswahlen einberufen. Sie besteht aus 350 in den Unterbezirken gewählten Delegierten und stellt die Landeslisten zu den Bundestags- und Landtagswahlen auf.
Der Gewerkschaftsrat
Der Gewerkschaftsrat ist die Plattform für den Austausch und die Erarbeitung von gemeinsamen Positionen mit den Vertretern der Gewerkschaften. Er diskutiert aktuelle Belange der hessischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.