Der Fachkräftemangel ist längst in unserem Alltag angekommen – es ist Zeit, gegenzusteuern: für die Menschen, für unseren Wohlstand, für die Zukunft.
„Starke Wirtschaft und gute Arbeit sind zwei Seiten derselben Medaille.“
Die Rentnerin, die für ihren Arzttermin über 50 km in die nächste Stadt fahren muss, weil auf dem Land die Arztpraxen fehlen. Die Elektrikerinnen und Klempner, die kaum noch zu kriegen sind. Die Uniklinik, in der es nicht nur an Pflegekräften fehlt, sondern auch an Technikern, die die medizinischen Geräte warten. Wir spüren den Fachkräftemangel in Hessen inzwischen überall, jeden Tag. Allein im Rhein-Main-Gebiet fehlen in der Industrie heute Zehntausende Fachkräfte. Und während Boris Rhein und seine Landesregierung noch nach dem Problem suchen, arbeiten Nancy Faeser und die SPD an den Lösungen. Das Ziel: die besten Kräfte für Hessen.
Dabei gilt für die SPD seit jeher, dass eine starke Wirtschaft und gute Arbeit zwei Seiten derselben Medaille sind. Anders gesagt: Nur wer ordentliche Arbeit bietet, bekommt die besten Leute. Das gilt für den medizinischen Sektor genauso wie für Industrie und Handwerk. Die SPD will deshalb die Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung stärken und dafür sorgen, dass mehr tariflich bezahlt wird. Weil gute Löhne ein guter Grund zum Bleiben sind. Und zum Kommen: Wir werden in den nächsten Jahren verstärkt Fachkräfte aus dem Ausland brauchen, um unseren Wohlstand zu sichern. Nancy Faeser hat als Bundesinnenministerin mit ihrem Vorschlag für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz den Rahmen gesetzt. Aber auch in Hessen müssen wir anpacken: Behörden digitalisieren, ausländische Berufsabschlüsse schneller und einfacher anerkennen, Integrationsangebote ausweiten. Schwarz-Grün steht auf der Bremse. Dabei ist es höchste Zeit, das Land zu modernisieren.
Auch im Bildungsbereich: Berufliche und akademische Ausbildung sollen gleichwertiger werden. Und das Motto lautet: Niemand bleibt zurück, jede und jeder bekommt eine zweite Chance. Und, wenn nötig, noch eine. Und noch eine. Für junge Menschen unter 35 Jahren soll es eine Ausbildungsgarantie geben. Ein Ausbildungsfonds wird sie während ihrer Ausbildung unterstützen und kleinen Unternehmen helfen, die Ausbildungsplätze anbieten.
Die SPD will Hessen zum Bildungsland Nummer eins machen. Dazu gehört auch die Weiterbildung. Denn unsere Arbeitswelt verändert sich rasant, die Arbeitnehmerinnen müssen Schritt halten können – und zwar nicht erst, wenn ihre Jobs auf dem Spiel stehen. Die SPD unterstützt sie mit einem Rechtsanspruch auf Qualifizierung und Weiterbildung. Weil es Aufgabe des Staates ist, den Wandel zu gestalten. Der SPD-Plan: ein hessischer Transformationsfonds, der die Umstellung auf saubere Technologien und eine nachhaltige Industrie ermöglicht. So geht Fortschritt, so sichern wir unseren Wohlstand. Damit unsere Kinder und Enkelkinder es gut haben. Bei uns in Hessen, wo die besten Kräfte zu Hause sind.