Ländlicher Raum

Das Landleben stärken

Der ländliche Raum mit seinen Städten und Dörfern ist für die hessische Identität genauso wichtig wie die Skyline von Frankfurt. Wir müssen also dafür sorgen, dass er nicht weiter abgehängt wird. Dazu müssen wir die Verkehrsanbindungen verbessern, für schnelles Internet sorgen, Arbeitsplätze und ärztliche Versorgung sichern sowie attraktive Angebote für junge Familien und Senioren aufs Land holen.

Die CDU Hessen hat den ländlichen Raum in 19 Jahren Regierungszeit kaputtgespart. Zur Landtagswahl 2018 sind wir mit dem Ziel angetreten, ihn wieder zu stärken.

Bild: offset.com/Roger Richter/Westend61

Stärkung der Infrastruktur

Wer auf dem Land wohnt, will hier gut leben können. Damit sich auch in Zukunft junge Familien auf dem Land ansiedeln, müssen Kitas und Schulen, Sporthallen und Schwimmbäder, Gesundheitsversorgung und Kulturangebote gut und einfach erreichbar sein. Deshalb muss dafür gesorgt werden, dass Schulen und Kitas auch bei zurückgehenden Nutzerzahlen nicht geschlossen werden.

Statt, wie die CDU, Bahn- und Buslinien stillzulegen sowie Polizei und Behörden aus dem ländlichen Raum abzuziehen, wollen wir die Infrastruktur insgesamt modernisieren und ausbauen.

Da die Digitalisierung auch auf dem Land große Chancen für neue Jobs bietet, wollen wir den hessenweiten Ausbau des Breitbandnetzes deutlich vorantreiben. Denn nur mit digitaler Anbindung können wir den ländlichen Raum für Unternehmen attraktiv halten.

Damit man auch im Alter in seiner Heimat bleiben kann, müssen Umbauprogramme für mehr modernisierte, kleinere, günstige seniorengerechte Wohnungen ins Leben gerufen werden.  Schließlich wollen wir das Landleben für alle Generationen stärken.

Bild: offset.com/Astrakan Images

Stärkung der Gesundheitsversorgung

Vor allem im Alter ist man auf eine gute Gesundheitsversorgung an seinem Wohnort angewiesen. Deshalb wollen wir die medizinische Versorgung und Pflege in ländlichen Gebieten sichern und aufwerten. Dazu müssen bestehende Krankenhäuser auf dem Land mehr unterstützt werden.

Damit der Beruf des Landarztes Zukunft hat, wollen wir neue Anreize für die Niederlassung und Weitergabe von Landarztpraxen setzen und attraktivere Arbeitsmodelle für Landärzte schaffen.

Als zusätzliche Ansprechpartner braucht es qualifizierte Gemeindeschwestern bzw. Gesundheitsassistenten: speziell geschulte Fachkräfte, die Patientinnen und Patienten zuhause aufsuchen, ihren Gesundheitszustand einschätzen und sie bei allen Fragen zu Gesundheit und Pflege unterstützen.

Downloads

Themenflyer zur Landtagswahl 2018: Das Landleben stärken