Qualität?

SPD-Landtagsfraktion – Text Lisa Gnadl

Bild: istockphoto, Rawpixel

Die Situation in den hessischen Kitas ist angespannt – und das nicht erst seit Corona. Familien sind auf eine gute, flächendeckende, zuverlässige und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung angewiesen. Und dafür brauchen wir vor allem eins: genügend qualifizierte Erzieherinnen und Erzieher, die gute Arbeitsbedingungen in den Kitas vorfinden. Allerdings sieht die Realität in Hessen ganz anders aus. Die Zahl der erforderlichen Kitaplätze und damit der Bedarf an qualifiziertem Personal steigt seit Jahren stetig. Über die Hälfte der Kitagruppen sind zu groß und das Stadt-Land-Gefälle bei der Betreuung der Über Dreijährigen ist immens. Die Arbeits- und Einkommensbedingungen der Erzieherinnen und Erzieher sind schlecht und es müssen schon jetzt viele Fachfremde beschäftigt werden.

Statt gegenzusteuern hat die schwarzgrüne Landesregierung wesentliche Investitionen in die Qualität der Kitas verschlafen. Doch bei der Weiterentwicklung der Qualität in Kitas und in der Kindertagespflege handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und ein gemeinsames Ziel von Bund, Ländern und Kommunen. Während der Bund mit dem Gute- Kita-Gesetz nun seinen Teil erfüllt hat, ist das Land seiner Verpflichtung nicht nachgekommen und hat die Kommunen in den vergangenen Jahren mit dieser Aufgabe alleingelassen. Bei der Co-Finanzierung des Bundesprogramms setzt die Landesregierung diese Strategie fort und greift wieder einmal in die kommunalen Kassen, statt originäre Landesmittel aufzuwenden. Der Frage, woher das dringend gebrauchte zusätzliche Kitapersonal kommen soll, wendet sich Schwarzgrün dabei erst gar nicht zu. Per Gesetz schafft die Landesregierung einfach neue Fachkräfte, indem sie Personen als Fachkräfte anerkennt, die zuvor die Qualifikationsanforderungen nicht erfüllt hatten. Das hat nicht nur negative Folgen für die jungen Menschen, die dadurch den Anreiz verlieren, die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher zu machen, das hat auch negative Folgen für die Qualität in den Kitas.

Was Schwarzgrün eigentlich tun müsste, ist, die Arbeits- und Einkommensbedingungen der Erzieherinnen und Erzieher dringend zu verbessern und die Ausbildungskapazitäten zu erhöhen – und zwar sowohl an den Fachschulen und Hochschulen als auch im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung. Und sie müsste das Schulgeld abschaffen und eine Ausbildungsvergütung einführen. Denn nur wenn die Landesregierung endlich Bedingungen schafft, unter denen Fachkräfte auch arbeiten wollen, können wir dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Nur dann können wir die Qualität in hessischen Kitas sicherstellen und hessenweit gleiche Bildungschancen für alle Kinder garantieren.


Zukunft Hessen

Ein Magazin der SPD Hessen und der SPD-Landtagsfraktion

Hier können Sie die Ausgabe 01|20 als PDF-Dokument herunterladen:

Ausgabe 01|20 als PDF-Dokument (12,4 MB)