Gastbeitrag – Hubertus Heil
Die Corona-Pandemie ist die größte gesundheitliche, aber auch wirtschaftliche und soziale Herausforderung unserer Zeit. Sie betrifft alle Bereiche unserer Gesellschaft und wirkt wie ein Katalysator, indem sie bestimmte Entwicklungen weiter beschleunigt – auch in der Arbeitswelt. Das bedeutet, wir müssen kurzfristig Beschäftigung und Unternehmen sichern und zugleich die langfristigen Veränderungen begleiten.
Schon lange vor der Pandemie hat die Digitalisierung unsere Art des Arbeitens verändert. Das betrifft den Einsatz neuer Technologien genauso wie die Themen Qualifizierung und Arbeitsschutz. So beeinflusst etwa Künstliche Intelligenz (KI) immer stärker unseren Alltag. Hier ist es wichtig, dass der Einsatz von KI auch transparent und nachvollziehbar bleibt. Gleiches gilt für das Arbeiten in der Plattformökonomie. Plattformen erleichtern vielen Menschen den Einstieg in den Arbeitsmarkt. Das ist gut, muss aber auch fair ausgestaltet sein.
Die Pandemie hat uns zudem zu einem ungeplanten Großversuch bei der mobilen Arbeit gebracht. Innerhalb weniger Tage mussten sich Unternehmen und Beschäftigte auf Arbeit außerhalb ihrer Büros umstellen. Für Millionen von Beschäftigten ist das inzwischen Teil einer neuen Normalität. Das soll auch so bleiben. Dafür brauchen wir einen gesetzlichen Rahmen,
der für mehr Sicherheit und Klarheit sorgt. Irgendwann muss auch im Homeoffice Feierabend sein. Und wir brauchen klare Regeln für den Gesundheits- und Versicherungsschutz.
Für die Zukunft der Arbeit ist es zentral, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von heute auch die Arbeit von morgen machen können. Durch den Strukturwandel werden individuelle Berufs- und Branchenwechsel weiter zunehmen. Weiterbildung und Qualifizierung sind der Schlüssel für den Standort Deutschland in diesem Jahrzehnt. Daran müssen wir gemeinsam mit den Unternehmen und Verbänden arbeiten.
Die Pandemie hat uns allen deutlich vor Augen geführt: Digitalisierung ist jetzt! Wir haben erlebt, wie neue Technologien schon heute eine menschenfreundlichere und flexiblere Arbeitswelt schaffen können. Mit den Strukturen unserer sozialen Marktwirtschaft haben wir die besten Voraussetzungen, aus technischem Fortschritt auch gesellschaftlichen Fortschritt für alle zu machen.
Zukunft Hessen
Ein Magazin der SPD Hessen und der SPD-Landtagsfraktion
Hier können Sie die Ausgabe 02|21 als PDF-Dokument herunterladen:
Ausgabe 02|21 als PDF-Dokument (1,1 MB)
Weitere Ausgaben finden Sie hier: